In wie weit eine weitergehende Behandlung notwendig ist und welches Angebot aus kinder- und jugendpsychiatrischer und -psychotherapeutischer Sicht für Ihr Kind/Ihre Familie das passende ist, wird gemeinsam mit Ihnen nach Abschluss der Diagnostik in einem gemeinsamen Planungsgespräch entschieden. Bei dieser Entscheidungsfindung fließen ggf. auch Anregungen der Schule und eventuell anderer beteiligter Systeme mit ein.
Eine Behandlung in unserer Praxis kann beinhalten:
- Diagnostik des kognitiven Entwicklungsstandes, inklusive Teilleistungsstörungen, Minder- und Hochbegabung
- Diagnostik des sozialen, motorischen und emotionalen Entwicklungsstandes
- Krisenintervention bei aktuellen Belastungssituationen
- Sozialpsychiatrische Begleitung und Entwicklungsförderung
- einzelpsychotherapeutische Interventionen (verhaltenstherapeutische, tiefenpsychologische oder systemische Verfahren) sowie familientherapeutische Sitzungen
- Körperbezogene Therapie (Psychomotorik)
- diagnostische Gruppenspezifische gruppentherapeutische Angebote wie Soziales Kompetenztraining (SKT), "Til Tiger"-Gruppe für ängstliche kinder bis 8 Jahre, Trennungskindergruppe, Jungengruppe, Mädchengruppe
- Beratung und Begleitung von Eltern
- Beratung von Lehrern/innen und Erziehern/innen
- Medikamentöse Behandlung, wenn indiziert